Kultur + Corona + Nachhaltigkeit – Wie geht das zusammen?

G E S P R Ä C H S R E I H E
Für Bündnis 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt fragten wir Kulturakteure, was sie mit und ohne Corona an Rahmenbedingungen brauchen. Und: Können wir angesichts der schwierigen Lage überhaupt über Nachhaltigkeit reden? Was bedeutet Nachhaltigkeit bezogen auf Kultur? Oder müssen wir uns bei jetzt noch angespannteren Haushalten nun erst recht für Nachhaltigkeit engagieren?

II Uta Belkius, Konzept, Moderation  II Ulrike Becker, Musikerin

, Co-Moderation
II Wolfgang Aldag, Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt, Bündnis 90/DIE GRÜNEN 
Sprecher für Kultur, Bildung sowie für Klima-, Natur- und Umweltschutz 

T H E A T E R  
II Julien Chavaz, designierter Generalintendant Theater Magdeburg ab 2022  II Maria Gebhardt, Geschäftsführerin lanze 
(Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt)  II Jörg Menke-Peitzmeyer, freier Theater-Autor, 2020 Stadtschreiber von Magdeburg

31. Mai 2021 von 16.00-ca. 17.30 Uhr, auf YouTube >  Kultur + Corona + Nachhaltigkeit – THEATER

——————————

M U S E U M   
II Thomas Bauer-Friedrich, Direktor Kunstmuseum Moritzburg, Halle  II Danny Könnicke, Geschäftsführer Museumsverband Sachsen-Anhalt  II Dr. Nadine Panteleon, Leiterin Börde-Museum Burg Ummendorf

19. Mai 2021 von 15.30 Uhr-ca. 17.00 Uhr, auf YouTube >Kultur + Corona + Nachhaltigkeit – MUSEUM

——————————

M U S I K  
II Anita Bader, u.a. Geschäftsführerin Mitteldeutsche Kammerphilharmonie (Schönebeck)  II Clemens Birnbaum, Intendant Händelfestspiele Halle  II Sonja Renner, Féte de la Musique Magdeburg  II Thies Schröder, Geschäftsführer Ferropolis, u.a. mit den Festivals Melt! und Splash!


30. April 2021 von 14.00-ca. 15.30 Uhr, auf YouTube >Kultur + Corona + Nachhaltigkeit – MUSIK & FESTIVALS

——————————

Zusammenfassung: Gespraeche Kultur Corona Nachhaltigkeit 2021
die wichtigsten Gedanken aller drei Gespräche kurzgefasst und thematisch sortiert

Heimat –  Mehr als ein Gefühl

H E I M A T K O N F E R E N Z
Eine Veranstaltungsreihe vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt bei der sich II Umweltministerin Claudia Dalbert mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern in den ländlichen Räumen Sachsen-Anhalts zum Gespräch trifft. II Zu Gast als Moderatorin  Uta Belkius

Am 5.Mai 2021 um 19.00 Uhr fand – leider nur virtuell – die zweite Heimatkonferenz statt. Als Gäste dabei waren  II Nicole Müller, Vorstandsmitglied heimatBEWEGEN e.V. in Ballenstedt  II Ernst Wachter, Pfarrer ev. Regionalgemeinde Elbingerode   II Ingeborg Wagenführ, Bürgermeisterin Stadt Osterwieck. Sie berichteten über Projekte und ihre Arbeit vor Ort und sprachen mit Ministerin Dalbert, was an Unterstützung durch Politik und Verwaltung im ländlichen Raum hilfreich ist.

________________________

Am 2. September 2020 fand unter strengen Hygieneauflagen die erste Heimatkonferenz in Mösthinsdorf – Sachsen-Anhalt statt. II Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert lud engagierte Ehrenamtliche aus der Region zu einer Fachtagung mit zwei Schwerpunkten ein: „Heimat; Mehr als ein Gefühl – Was bedeutet Heimat im ländlichen Raum?“ und „Beteiligung und Mitbestimmung – Wie kann das in unseren Dörfern erfolgreich gelingen?“ Nach Impulsvorträgen von II Prof. Dr. Uwe Wolfradt, dem Vizepräsident des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt und II Prof. Dipl.-Ing. Philipp Oswalt  diskutierte die Ministerin mit den geladenen Gästen. Im Anschluss zeichnete sie den „Neulandgewinner 2020“ des Landes Sachsen-Anhalt aus. „Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort“ ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung (www.neulandgewinner.de).

Die Termine in Ilsenburg (Harz) am 23.4. bzw. alternativ am 3.12. sowie in der Hansestadt Gardelegen/Lindstedt am 17.6.2020 mussten coronabedingt bis auf weiteres verschoben werden.

MD 14 _ Auftakt: Call zur KULTURCHARTA 2030

4.12.2018 II Die Ära der Kulturcharta 2020 neigt sich dem Ende. Viele Projekte sind in den letzten Jahren erfolgreich gelaufen. Magdeburg befindet sich im aktiven Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt Europas 2025 – ein wichtiger Meilenstein für das kulturelle Leben in der Stadt. Nun gilt es weiter vorauszuschauen und zu überlegen, wo wir mit unserer Kultur 2030 stehen wollen und welchen Beitrag Akteure und Institutionen leisten können. Wir luden Kulturschaffende und Interessierte ein, mit uns erste Überlegungen zu teilen und das Verfahren zu besprechen. II Grußwort: Prof. Dr. Matthias Puhle, Beigeordneter Kultur, Schule und Sport II Einführung zum Entwicklungsprozess der Kulturcharta 2030: Susanne Schweidler, Fachbereichsleiterin Kunst und Kultur II Einführung zum Verfahren Kulturcharta 2030: Axel Schneider, freier Mitarbeiter, Prozessleitung

MD 10 _ Kulturelle Bildung — Basis für Teilhabe

14.8.2018 II  Eine wichtige Rolle im Bewerbungsprozess zur Kulturhauptastaft Eurpoa 2025 spielt die kulturelle Bildung, gerade auch bei Kindern und Jugendlichen – den Erwachsenen von 2025. Wir diskutierten mit Akteuren aus Zivilgesellschaft und Schule, welche Angebote und Möglichkeiten der kulturellen Bildung in Magdeburg im schulischen und außerschulischen Bereich vorhanden sind und wo es Justierbedarf oder Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Welche Chancen bietet dafür auch die Kulturhauptstadtbewerbung? Wo können wir gemeinsam etwas bewirken? Als besonderen Gadt begrüßten wir II Simone Borris, Beigeordnete für soziales, Jugend und Gesundheit.

27 _ Politik für strukturschwache Regionen

Wie gelingt es, Menschen in strukturschwachen Regionen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und für unsere Demokratie zu gewinnen?
Konzeption und Durchführung einer Klausurtagung von Bundesarbeitstgemeinschaften B90/GRÜNE: Kultur – Planen Bauen Wohnen – Wirtschaft und Finanzen – Medien- und Netzpolitik – Mobilität/Verkehr – Europa – Landwirtschaft und ländliche Entwicklung – Energie – Bildung  II Freitag 3./Samstag 4.11.2017 in Berlin / Kladow

26 _ Kulturpolitik für strukturschwache Räume

– Bundesarbeitsgemeinschaft Kultur B90/GRÜNE –
Welche kultur- und förderpolitischen Hebel sind nötig und sinnvoll, um die Lebens-und Arbeitsqualität vor Ort zu erhalten und weiter zu entwickeln? II Wie schaffen wir es, Menschen auch in schwierigen Regionen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und aus demokratischer Sicht nicht zu verlieren? 

Freitag 9. 12.2016 um 18.30 Uhr  —  Kurzinput: Hartmut Bömermann und Dr. Jörg Höhne Statistisches Blitzlicht: Strukturschwache Räume“ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Abteilungsleiter Abt 2 – Bevölkerung und Regionalstatistik“ und Abteilungsleiter Abt 4 – Gesamtwirtschaft  Caroline Meder „Förderaspekte im ländlichen Raum…“ Bundesarbeitsgemeinschaft Planen Bauen Wohnen (BAG) B90/GRÜNE – Moderation der Diskussion: Uta Belkius GRÜN.kulturell

Ort: Bundesgeschäftsstelle B90/GRÜNE
Platz vor dem Neuen Tor 1, 10115 Berlin

17 _ Fassbinders Produktion und die Filmförderung heute

MUSEUM   – Martin-Gropius-Bau „Fassbinder – JETZT“ –
Fassbinder; Was sagt er uns heute? Wie gehen wir mit dem Filmerbe um? Und hätte er mit heutiger Filmförderung gute Chancen?

öffentliche Führung und Fachgespräch am 22.8.2015 mit Juliane Lorenz Geschäftsführerin der Rainer Werner Fassbinder Foundation Barbara Baum langjährige Kostümbildnerin bei Fassbinder und Notker Schweikhardt MdA, B90/GRÜNE, Sprecher für Kultur- und Kreativwirtschaft Uta Belkius GRÜN.kulturell  II  Drei mal sitzen geblieben, von der Filmhochschule abgelehnt und trotzdem autodidaktisch mit unbändigem Willen und Einsatz zu einem der international erfolgreichsten Filmregisseure Deutschlands avanciert mit einem unglaublichen Output von über vierzig Filmen in nur sechzehn Jahren. Hinzu kommen etliche Theaterstücke und Gedichte, Auftritte selbst als Schauspieler… Wie war das möglich?

– Nicht nur sein Genie, sein Mut und seine Arbeitswut, auch sein kreativer „Clan“ waren Basis des Erfolges. Aber auch eine deutlich unkompliziertere Filmförderung als heute mit großer Unerstützung des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks (vor allem seitens des WDR) ermöglichten künstlerisch eigenwillige Produktionen mit kurzen Vorlaufzeiten. – Im eigenen Land schon immer weniger wahrgenommen als im Ausland wo er als Filmgenie bis heute gefeiert wird. – Schnellere und weniger artifizielle Sehgewohnheiten unseres heutigen Publikums stellen eine zusätzliche Herausforderung für die Bewahrung des Fassbindererbes dar. Von den hohen Investitionskosten für Digitalisierungen und ungeklärten Formatfragen ganz abgesehen. Ob diese langfristig gerechtfertig sind, treibt ohnehin eine ganze Branche von Archivaren, Museumsexperten und Cineasten um.

 

Protokoll  17_gk_Fassbinder_protokoll  II

mehr

11 _ Design made in Berlin – Standortvorteil oder Marketingblase?

Wie gut ist Berlins Ruf wirklich? Wie steht es um die realen Arbeitsbedingungen für Kreative? Wer profitiert von welchen Marketingmaßnahmen? Wo gibt es Unterstützungsbedarf?

Zu Besuch auf der DMY am  14.6.2015 öffentliche Führung und Fachgespräch mit den Veranstaltern Fabian Burns Programmleiter DMY, about:design und Annett Böhme about:design sowie Notker Schweikhardt MdA, Sprecher für Kultur- und Kreativ­wirtschaft  Uta Belkius GRÜN.kulturell und Gästen aus der Designbranche.  II  Nach der hochinteressanten Führung hätte man meinen können, mit der Designwelt in Berlin stünde es bestens, es herrscht nach wie vor Aufbruchstimmung und die Stadt ist DER Ort für Kreative. Das ist ein Teil der Wahrheit. Der andere impliziert einige noch ungelöste Aspekte.

DMY-Besucherzahlen von 10 000-15 000 können – gerade bei moderaten Eintritts­preisen von zwölf Euro – nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein wirtschaftlich gesichertes Agieren sowohl für die Organisatoren einer solchen Fachmesse als auch für die teilnehmenden Desig­ner immer schwieriger wird. – Wir diskutierten: Wo gibt es in Zukunft günstige Arbeitsbedingungen für Kreative? Wie können DesignerInnen sich international präsentieren? Wie kann ein dafür konzipiertes, privatfinanzierte Festival in Zukunft wirtschaftlich agieren in einer teurer werdenden Metropole?… Was könnte und müsste diesbezüglich Berliner Politik sein?

 

Protokoll  11_gk_DMY_protokoll_20150617 II

mehr

10 _ Was wollen die Akteure für den Karneval der Kulturen?

Wie ist der Karneval 2015 gelaufen? Welche Themen gehören in den folgenden Konzeptprozess? Wer soll zukünftig Träger sein? Wie muss echte Beteiligung aussehen? Was ist zu beachten?

öffentliches Fachgespräch am  12.6.2015 im Berliner Abgeordnetenhaus mit Susanna Kahlefeld Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (MdA), B90/GRÜNE, Vorsitzende im Ausschuss für Bürgerschaftliches Engagement und Notker Schweikhardt MdA, B90/GRÜNE, Sprecher für Kultur- und Kreativwirtschaft mit AkteurInnen des Karnevals der Kulturen. Es wurde unter anderem eine Themenliste für den folgenden, vom Senat organisierten, Konzeptprozess erarbeitet.  >> Ein grundsätzliches JA oder NEIN zum Karneval ist nötig;  ein Statement des Landes > Was ist der Karneval Berlin wert?

Themenliste

  • Ein grundsätzliches JA oder NEIN zum Karneval ist nötig;
    ein Statement des Landes > Was ist der Karneval Berlin wert?
  • Wie soll ein Fonds für den Karneval der Kulturen funktionieren?
    (ggf. Abwarten wie der Fonds im Haushalt ausgestattet wird)
  • Die Wegführung des Umzuges und die Lage des Straßenfestes müssen nachjustiert werden.
  • Wie groß und mit welchem Konzept soll das Straßenfest stattfinden?
  • Ein aktualisiertes Sicherheitskonzept für den Umzug und das Straßenfest
  • Verkaufsregelungen zum Karneval
  • Ausgestaltung/Ausstattung der Probenräume
  • Unterstellungsräume für Material und Wagen
  • Übernachtungen für TN sowie deren Verpflegung
  • Pressearbeit verbessern
  • Konzept für social media u.a. mit offizieller Facebookseite
  • Webportal inhaltlich und funktional verbessern
  • Reflexion, was mit Werkstatt der Kulturen passiert ist
  • Input für alle, was Trägerschaft und Beteiligung bedeuten

 

Protokoll  10_gk_Karneval_Protokoll_20150612  II

mehr

06 _ Was soll das ganze Theater? Spiegel des Zeitalters – oder: Viel Lärm um Nichts?

Was kann Theater? Was will es? Was leistet es für die Gesellschaft? Was bekommt es zurück? – Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?

öffentliches Fachgespräch am 15.9.2013 im HAU Hebbel am Ufer mit Renate KünastMdB, Fraktionsvorsitzende  Sabine Bangert  MdA, Sprecherin für Arbeitsmarkts- und Kulturpolitik Stefanie Aehnelt Leiterin Heimathafen Neukölln Christoff Bleidt Leiter Theaterhaus Mitte Prof. Marion Hirte Dramaturgin, Leiterin der Abtg. Schauspiel, UdK Sandra Klöss ehrliche arbeit – Freies Kulturbüro, LAFT Christophe Knoche Sprecher Koalition freie Szene Thomas Melzer ZAV Berlin (Arbeitsagentur) Georg Scharegg Theaterdiscounter Prof. Hermann Schmidt-Rahmer Regisseur, Schauspieldozent, UdK Alice Ströver Geschäftsführerin Freie Volksbühne e.V. Notker Schweikhardt Referent für Kulturpolitik, Bundestag Annemie Vanackere HAU Hebbel am Ufer Lona Wulff Deutsches Theater, Persönl. Referentin des Intendanten  Sabine Bangert MdA, Sprecherin für Arbeitsmarkts- und Kulturpolitik Uta Belkius GRÜN.kulturell Moderation: Henry Arnold Regisseur 

Protokoll  06_gk_theater_ptotokoll_20130915  ll