Leitung Regionalmanagement LEADER/CLLD

seit 2023 Leitung Regionalmanagement LEADER/CLLD für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Magdeburg für Europa (festangestellt) – Europäisches Förderprogramm, 3 Mitarbeitende, Budget 11 Millionen, Förderzeitraum 2023-2028

Vorrangiges Ziel der LAG ist es, in den kommenden Jahren Aktionen und Projekte zur Aufwertung der Landeshauptstadt Magdeburg im Rahmen des Förderprogramms LEADER/CLLD umzusetzen. Basis ist die Lokale Entwicklugnsstrategie „Von Freiräumen zu Möglichkeiten“ mit den Handlungsschwerpunkten Entwicklungsräume, Begegnungsräume und Lebensraum Mensch–Natur. MD4EU möchte außerdem die Themen Europa, europäische Werte und Europäische Union innerhalb der Stadt positiv beleben. Mehr unter www.md4eu.de

Foto: Blick auf Magdeburg, 2019 © Harald Krieg

Evaluation Kinder- und Jugendbeteiligung in Magdeburg

WORKSHOP

26.4.2023  Veranstaltet durch die II Koordination für Kinder- und Jugendbeteiligung sowie der II Kinderbeauftragten der Stadt Magdeburg fand die Steuerungsgruppe Kinder- und Jugendbeteiligung der Landeshauptstadt Magdeburg diesmal mit einem Sonderformat statt. Es sollte in einem diskursiven und konstruktiven Umfeld die bisherige Zusammenarbeit der Steuerungsgruppe seit 2021 reflektiert und dabei Herausforderungen aber auch Meilensteine zusammentragen werden. In einem zweiten Schritt standen Erwartungen, Zielstellungen und Wünsche für die zukünftige Zusammenarbeit im Fokus. Die Teilnehmenden arbeiteten sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum. Dabei kamen unterschiedliche verbale und nonverbale Formate zur Anwendung. Die Ergebenisse wurden gemeinsame finalisiert und durch die Auftraggeberin dokumentiert.

Konzept, Moderation/Durchführung und Nachbereitung II Uta Belkius

__________________________________

Sommerakademie zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsplanes

K O N F E R E N Z

6. September 2023  – Die Sommerakademie 2023 des Netzwerks Stadt-Land widmet sich in diesem Jahr der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans von Sachsen-Anhalt. II Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen und hält die Einführung. Weitere Referenten sind II Alexandra Greiner, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes II Prof. Matthias Pietsch, Hochschule Anhalt II Sigrun Höhne, Stellvertretende Direktorin der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt II Hubert Endres, Bürgermeister Gemeinde Bundorf II Thomas Pietsch, Städtische Werke Magdeburg II Moderation: Uta Belkius

Burg Wanzleben, 16.00–19.00/21.00 Uhr