Leitung Regionalmanagement LEADER/CLLD

seit 2023 Leitung Regionalmanagement LEADER/CLLD für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Magdeburg für Europa (festangestellt) – Europäisches Förderprogramm, 3 Mitarbeitende, Budget 11 Millionen, Förderzeitraum 2023-2028

Vorrangiges Ziel der LAG ist es, in den kommenden Jahren Aktionen und Projekte zur Aufwertung der Landeshauptstadt Magdeburg im Rahmen des Förderprogramms LEADER/CLLD umzusetzen. Basis ist die Lokale Entwicklugnsstrategie „Von Freiräumen zu Möglichkeiten“ mit den Handlungsschwerpunkten Entwicklungsräume, Begegnungsräume und Lebensraum Mensch–Natur. MD4EU möchte außerdem die Themen Europa, europäische Werte und Europäische Union innerhalb der Stadt positiv beleben. Mehr unter www.md4eu.de

Foto: Blick auf Magdeburg, 2019 © Harald Krieg

Evaluation Kinder- und Jugendbeteiligung in Magdeburg

WORKSHOP

26.4.2023  Veranstaltet durch die II Koordination für Kinder- und Jugendbeteiligung sowie der II Kinderbeauftragten der Stadt Magdeburg fand die Steuerungsgruppe Kinder- und Jugendbeteiligung der Landeshauptstadt Magdeburg diesmal mit einem Sonderformat statt. Es sollte in einem diskursiven und konstruktiven Umfeld die bisherige Zusammenarbeit der Steuerungsgruppe seit 2021 reflektiert und dabei Herausforderungen aber auch Meilensteine zusammentragen werden. In einem zweiten Schritt standen Erwartungen, Zielstellungen und Wünsche für die zukünftige Zusammenarbeit im Fokus. Die Teilnehmenden arbeiteten sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum. Dabei kamen unterschiedliche verbale und nonverbale Formate zur Anwendung. Die Ergebenisse wurden gemeinsame finalisiert und durch die Auftraggeberin dokumentiert.

Konzept, Moderation/Durchführung und Nachbereitung II Uta Belkius

__________________________________

Lokale LEADER-Entwicklungsstrategie für Magdeburg

STRATEGIEENTWICKLUNG

März–Juli 2022  Das europäische LEADER/CLLD-Programm zur Förderung, ursprünglich des strukturschwachen, mittlerweile des ländlichen Raumes insgesamt, ist in dieser Förderperiode 2021–27 erstmals in Sachsen-Anhalt auch für Großstädte geöffnet worden. Das betrifft die Landeshauptstadt Magdeburg sowie Halle (Saale). Um künftig vor Ort in Magdeburg Projekte mit den Fonds ELER, ESF+ und EFRE unterstützen zu können, braucht es als Basis allen Handelns eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) die ein verbindliches Leitbild kreiert sowie Ziele und Handlungsfelder definiert. Diese wurde von März–Juli 2022 mit einem breit angelegten Beteiligungsverfahrens und in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Verein Magdeburg für Europa e.V. erarbeitet.

II Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Träger II Magdeburg für Europa e.V. Herausgabe II Uta Belkius Projektleitung und Erstellung LES

komplette Fassung Lokale Enwicklungsstrategie Magdeburg 2022
Einleitung + Kurzfassung Lokale Entwicklungsstrategie MD 2022 / Überblick

weitere Informationen auch unter www.md4eu.de

__________________________________

Claimentwicklung für die AG Wissenschaft Magdeburg

KREATIV-WORKSHOP  
 
15.10. + 12.11.2021 Untersuchung und Brainstorming in zwei aufbauenden Workshops für die wissenschaftlichen Einrichtungen der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Team Wissenschaft der Stadtverwaltung. Ziel war, eine Basis für einen „Claim“ zu erarbeiten, der verdeutlicht, dass exzel|lente Wissenschaft in Magdeburg stattfindet und der den Zusammenschluss wichtiger, innovativer Akteure aus Wissenschaft und Forschung abbildet. Bearbeitete Inhalte waren vor allem folgende Fragen und Ansätze: Was macht einen guten Claim aus? Welche Bedarfe hat die Wissenschaftsgemeinschaft in Magdeburg? Wo wollen verschiedene Akteure hin? Was verbindet alle Akteure? Welches wären attraktive Teilziele für eine gute Kampagne? Wie lassen diese sich kreativ übersetzen? Wie werden die Ergebnisse priorisiert? – Beide Workshops wechselten zwischen informativen, analytischen und konstruktiven Modulen, so dass verschiedene Perspektiven, Handschriften und Ansätze verbunden werden konnten.
 
Teilnehmende: II Stabsstelle Bildung und Wissenschaft / Büro des Oberbürgermeisters (Koordination) II OVGU – Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg II HMS Hochschule Magdeburg-Stendal II IFF – Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung II LIN Leibniz-Institut für Neurobiologoie II DZNEDeutsches Zentrum für Neuro-degenerative Erkrankungen II Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Magdeburg II Forschungscampus STIMULATE II MPI – Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme II UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung II CBBS – Center for Behavioral Brain Sciences
 
Konzept, Moderation/Durchführung und Nachbereitung II Uta Belkius
__________________________________

Kommunikation und Kommunalpolitik

SEMINAR 

Ein kleiner Einblick in die Welt des Kommunizierens und was das mit politischer Arbeit vor Ort in den Kommunen zu tun hat. Es wurden wichtige Themen der Kommunikation kurz angerissen und im gemeinsamen Gespräch anhand von Praxisbeispielen aus der Kommunalpolitik vertieft. Folgende Fragen spielten eine wichtige Rolle: Wie funktioniert Kommunikation grundsätzlich; Verstehen und Verstanden werden? Wie lassen sich Ziele der Gremien vor Ort mit den Bedürfnissen der Menschen abgleichen und verbinden? Wie funktionieren Gruppen (Systeme) und Prozesse grundsätzlich und was ist in der Kommunalpolitik besonders zu beachten? Was tun bei Konflikten?

19.7.2021 um 18.30–21.00 Uhr – online
für Mitglieder der II Grünen Kommunalpolitischen Vereinigung Sachsen-Anhalt
Training/Leitung II Uta Belkius

__________________________________

Zukunftswerkstatt (Kultur-)Region Magdeburg 2030

BETEILIGUNG und STRATEGIE

Mai 2019–April 2020 Aus Anlass der Bewerbung Magdeburgs zur Kulturhauptstadt Europas 2025 startete die Landeshauptstadt Magdeburg mit  II Leitung Uta Belkius die „Zukunftswerkstatt Region Magdeburg 2030“ gemeinsam mit den drei Landkreisen Börde, Jerichower Land und Salzlandkreis.

Interdisziplinär wurde in Workshops vor Ort, mit Fachgesprächen, einer Online-Beteiligung und einer abschließenden, gemeinsamen Regionalkonferenz gefragt, welche gemeinsame Rolle wir als Region spielen wollen und mit welchen Projekten und Maßnahmen wir diesen Weg gehen können und müssten. Eingeladen waren Akteure aus Kultur, Politik und Verwaltung sowie Einwohnerinnen und Einwohner aus der gesamten Region.– Relativ schnell wurde klar, dass es unbedingt sinnvoll ist als Kultur-Region zusammenzuwachsen. Allerdings sollte das in gelebter Zusammenarbeit passieren und nicht nur als Idee auf dem Papier. Deshalb wurden auf Basis gemeinsamer Bedarfe Pilotprojekte entwickelt, die allen Beteiligten helfen für eine Weiterentwicklung und eine gemeinsame Kultur-Identität, überregionale Strahlkraft haben und zugleich auch die Synergieen vor Ort nutzen. Ausführlich sind der Prozess, die Handlungsfelder sowie die Pilotprojekte in der Abschlussdokumentation beschrieben.

mehr unter: www.regionmagdeburg2030.de

Abschlussdokumentation (Kultur-)Region Magdeburg 2030 _ 2020-04-30

29.9.2020    Die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Magdeburg (RPM) hat einstimmig beschlossen, den Weg zu einer gemeinsamen Kulturregion Magdeburg fortzusetzen, die Pilotprojekte der Zukunftswerkstatt weiterzuentwickeln und als wichtige, strategische Arbeitsbasis für alle weiteren Überlegungen ein aktuelles Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) auf den Weg zu bringen. Voraussichtlich bis zum Sommer 2021 ist das betreffende Antragsverfahren bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt durchlaufen und die nächste Phase des Prozesses kann in diesem Sinne gestartet werden
___________________________________

Training Friedliche Kommunikation

ARBEITS– & ÜBUNGSGRUPPE

10/ 2018-12/2022  Treffen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Kommunikation zum theoretischen Austausch als auch zum praktischen Üben – vor allem in Anlehnung an II Marshall Rosenberg / Gewaltfreie Kommunikation (GFK). Weitere Modelle wie die II Transaktionsanalyse oder das II Harvard-Konzept kommen zum Tragen. Bei Bedarf fließen kreativ-spielerische  Formate ein aus dem  II Psychodrama oder der  II Gestaltarbeit. – Da wir keine Ausbildungs- sondern eine professionelle Übungsgruppe sind, braucht es für eine Teilnahme Basiskenntnisse und -erfahrungen in GFK. Für weitere Informationen stehen wir gern zur Verfügung.

II Dorothea Gerste und II Uta Belkius

___________________________________

Coop. HUMBOLDT-DSCHUNGEL

STRATEGIEENTWICKLUNG

COOP_Karte_2018_05_screen

Nov. 2014—Juli 2018Coop. HUMBOLDT-DSCHUNGEL ist eine künstlerische Intervention, die der „Schloss“-Gebäudehülle des Berliner Humboldt Forums eine neue Dimension hinzufügt: Ein ergänzendes, sinnfälliges Begrünungskonzept für Fassade und Umfeld, das schon von außen auf das Innere des Forums einstimmt, es begreifbar macht und die ­Brücke schlägt zur vielschichtigen Gegenwart. II Dazu gehören eine ergänzende Grünfassade mit vorgelagerten ­Garteninseln aus Pflanzengesell­schaften verschiedenster Kulturen in Kombination mit Kunstobjekten, ein Dachgarten, ein Gewächshaus–Pavillon oder die via Internet vernetzten, begehbaren Humboldt-Container als „Botschafter“ auf Weltreise . Zum Kontext Natur und Kultur gibt es Aktionen, Gespräche oder Workshops.

link zur Website   www.humboldt-dschungel.de    

Bild: © Uta Belkius – Vorlage: Humboldt  Forum © SHF/ Architekt: Franco Stella mit FS HUF II Dank an monokrom für die Unterstützung bei der Visualisierung und an MINIWIZ für die Planung des Pavillons

Ursprünglich entstanden ist die Idee einer Begrünung im Herbst 2014, als bekannt wurde, dass beträchtliche Summen für die privat finanzierte „Barockfassade“ wohl nicht zusammenkommen (Spiegel 47/2014). Unsere Idee war seinerzeit als „temporäre“ Aktionen gedacht, um die Lücken im Fassa­den­bereich inhaltlich tiefgründig zu besetzen und Berliner­Innen sowie Gäste schon während der Bauphase auf die Idee des Humboldt Forums einzustimmen. Wir bekamen regelmäßig begeisterte Rückmeldungen auch in der Presse. – Mittlerweile werden die Fassaden „barock“ vervollständigt und Veranstaltungen an der Schnittstelle Kultur, Kunst und Wissenschaft finden am neuen Standort statt. Das Problem der Diskrepanz von Inhalt und Hülle des Gebäudes bleibt jedoch bestehen, wie in Presse und Öffentlichkeit immer wieder beanstandet. Und das wird auch in Zukunft für Unbehagen sorgen. Deshalb halten wir an unseren Anliegen fest. Uns geht es sowohl mit einer kuratierten Begrünung als auch mit korrespondierenden Aktio­nen im Umfeld des Baus um dessen zeitgemäße Ergänzung und Aufladungen, seine Anbindung an den „Puls von Berlin“ und vor allem seine Aneignung im Sinne des Inhalts der beherbergten Sammlungen und Institutionen als auch der Namensgeber.

Inhaltliche Ziele IIDas Zusammenspiel von Kultur, Kunst und Wissenschaft im Inneren des Gebäudes auch Außen begreifbar machen. IIDen interdisziplinären, forschenden Denkansatz der Gebrüder Humboldt versinnbildlichen. IIAn Herkunft und Inhalt der beherberg­ten Sammlungen an­knüpfen. IIDen Herkunftsvölkern der Sammlungen als auch den unterschiedlichen Institutionen des Forums im Außen ein Gesicht geben. IIGegner und Befürworter des „Schlosses“ versöhnen IISymbol sein für Berlin, als einen Ort mit Historie und modernen Zukunfts­visionen, wo Stadt und Museum kreativ neu gedacht und gelebt werden.

Städtebauliche Ziele IIDie historische Mitte als lebendigen Ort für alle Generationen erhalten. IIStatt einer „einfachen“ Verlänge­rung der Reihung historischer Gebäude, die „Linden“ mit einem unver­wech­sel­­baren High­light abschließen (Elbphilharmonie-Effekt). IIMuseumsbesuchern wohltuend-­grüne Erholungsmöglichkeit bieten und dabei nötige Wegeflächen freihalten. IIDen sehr mangel­nden Grünflächenanteil im Altbezirk Berlin Mitte ausgleichen. IIVerschiedene Zeitschichten Berlins repräsentieren von der Gründung bis zur Gegenwart. IIMit dem renommiertesten Kulturbau Deutschlands Impulse setzen für innovatives Bauen und für eine Stadt­entwicklung, die verschiedenste Ebenen integriert. IIDie steingeprägten Sichtachsen von der Mühlen­damm­brücke Richtung Dom und umgekehrt auflockern.

Wir wollen, dass das Humboldt Forum auch äußerlich zu einem Wahrzeichen einer humanistisch-­demokratischen Tradition wächst – für die die Gebrüder Humboldt standen – und zu einem abwechslungsreichen Ort, mit dem sich sowohl eine breite Berliner Stadtgesellschaft als auch Gäste aus verschiedensten Regionen identifizieren können. Ein künstlerischer „Humboldt-Dschungel“ sähe spektakulär aus, öffnet Herz und Geist im Sinne der Humboldts und könnte Gegner und Befürworter des „Barockschlosses“ versöhnen.

mehr

___________________________________

Museumskommunikation für Geschichte(n)

– Martin-Gropius-Bau

MUSEUMSFÜHRUNG und kulturpolitisches GESPRÄCH
Wie vermitteln Museen spannend, sinnlich und kognitiv gut fassbar historische und kulturelle Perspektiven von komplexen politischen und geschichtlichen Zusammenhängen?  — mit Prof. Gereon Sievernich, Direktor Martin-Gropius-Bau im Rahmen der Führung durch die  Ausstellung „Der Britische Blick: Deutschland – Erinnerungen einer Nation“ am Samstag 10.12.2016 von 17.00-19.00 Uhr
Die Ausstellung des British Museum zum Buch von Neil MacGregor „… spürt der deutschen Identität aus britischer Sicht nach. Entstanden ist ein Dialog zwischen Deutschland und seiner Geschichte.“ — Das Ausstellungskonzept verdeutlicht, wie symbolhaft und narrativ geschichtliche Ausschnitte dargestellt und sinnvoll thematisch neu gruppiert werden können ohne sich immer an rein chronoligische Erzählstränge binden zu müssen.

 

Saisonauftakt am Kulturcontainer

– Kultur-Container-Garten –
S T A R T   M I T   K U L T U R   I N   D E N   (F R Ü H ) S O M M E R

Mit einem Umtrunk begrüßten wir – Notker Schweikhardt, Heinz Jirout und Uta Belkius – am Freitag 6.5.2016  ab 15.00 Uhr  kultur- und schönebergaffine BerlinerInnen sowie Gäste in unserem Kulturgarten Frobenstraße 1, Berlin 10783. – Als  Highlight bot sich der Besuch von „Shopping Circus“ an, welchen unsere Grundstücksnachbarn um 16.00 Uhr eröffnete und den gesamten Sommer über Veranstaltungen bietet. Mehr unter www.whothefuckispriceless.compriceless_20160506