LEADER-Förderung in Magdeburg

Gespräche + Workshops

seit 2023Moderation aller Veranstaltungen, Workshops und Gremiensitzungen als Leiterin des Regionalmanagements LEADER/CLLD für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Magdeburg für Europa. Ziel ist, dass Programm in der Stadt bekannt zu machen, Akteure für Antragstellungen zu qualifizieren sowie externe Netzwerke zu nutzen und eigene zu erweitern. – Mehr unter  www.md4eu.de

„Feeling East? Leben im Osten“  

Redaktion

Jan–Mai 2023  freie Mitarbeit Machbarkeitsstudie für das Ausstellungs- und Beteiligungsprojekt „Feeling East? Leben im Osten“ –  Die Landeshauptstadt Magdeburg plante für 2027 ein großes Festival zu den beson­deren Narrativen, Bedürfnissen aber auch kulturellen und wirtschaftlichen Neuanfängen wie auch Verwerfungen in den neuen Bundesländern und wie man damit umgehen könnte. Als Entscheidungshilfe für die Bewilligung des Budgets durch den Stadtrat wurde das Kulturhistorische Museum Magdeburg mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Meine Aufgabe war, diese komplexe Fachstudie redaktionell zu begleiten und in zwei ansprechenden Fassungen (lang und kurz) aufzubereiten.

Sommerakademie zum neuen Landesentwicklungsplan

Konferenz

6. September 2023  – Die Sommerakademie 2023 des Netzwerks Stadt-Land widmet sich in diesem Jahr der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans von Sachsen-Anhalt. II Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen und hält die Einführung. Weitere Referenten sind II Alexandra Greiner, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes II Prof. Matthias Pietsch, Hochschule Anhalt II Sigrun Höhne, Stellvertretende Direktorin der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt II Hubert Endres, Bürgermeister Gemeinde Bundorf II Thomas Pietsch, Städtische Werke Magdeburg II Moderation: Uta Belkius

Burg Wanzleben, 16.00–19.00/21.00 Uhr

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in Magdeburg

Konferenz

15.11.2022  Eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Magdeburg  – „…Mehr als 90 Bürgerinnen und Bürger aus Magdeburg fanden sich am Dienstagabend zusammen, um mit Bundesminister Hubertus Heil in den Austausch zu treten: Welchen Herausforderungen stehen die Teilnehmenden im Alltag und im Berufsleben gegenüber? Wie erleben sie die aktuell schwierige Lage bei der Energieversorgung? Welche Sozialpolitik erwarten sie für ihre eigene Zukunft und wie kann man sich aktiv engagieren? All diese Fragen besprachen die Teilnehmenden mit dem Minister… Nach den Grußworten des Ministers fanden sich die Teilnehmenden in vier parallel stattfindenden Dialoginseln für einen intensiven Austausch zusammen: Wie schaffen wir Arbeit, die zum Leben passt? Wie können Leben und Arbeit vor Ort verbessert werden? Wie kann der Staat Menschen im Lebensverlauf besser unterstützen und vor Armut schützen? Und wie wollen wir morgen arbeiten? Anhand dieser Leitfragen kamen die Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch. Mit dabei waren neben II Bundesminister Hubertus Heil ebenso II Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg sowie die II Abteilungsleiterinnen Ana Dujić und II Dr. Gunilla Fincke. Sie begleiteten die Dialoginseln, standen für Fragen bereit und konnten Hintergründe erklären oder politische Vorhaben einordnen… Im Anschluss an die Dialoginseln fanden sich die Teilnehmenden in der Town Hall zusammen, um ihre Fragen und Impulse direkt an Bundesminister Hubertus Heil zu richten.“  https://www.bmas.de/DE/Ministerium/Buergerbeteiligung/Dialogtour-hin-gehoert/magdeburg-art.html

II Gastmoderation der Dialoginsel „Vor Ort“: Uta Belkius
Viehbörse Magdeburg, 17.00-20.00 Uhr

 

Lokale LEADER-Entwicklungsstrategie für Magdeburg

Strategie, Beteiligung

März–Juli 2022  Das europäische LEADER/CLLD-Programm zur Förderung, ursprünglich des strukturschwachen, mittlerweile des ländlichen Raumes insgesamt, ist in dieser Förderperiode 2021–27 erstmals in Sachsen-Anhalt auch für Großstädte geöffnet worden. Das betrifft die Landeshauptstadt Magdeburg sowie Halle (Saale). Um künftig vor Ort in Magdeburg Projekte mit den Fonds ELER, ESF+ und EFRE unterstützen zu können, braucht es als Basis allen Handelns eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) die ein verbindliches Leitbild kreiert sowie Ziele und Handlungsfelder definiert. Diese wurde von März–Juli 2022 mit einem breit angelegten Beteiligungsverfahrens und in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Verein Magdeburg für Europa e.V. erarbeitet.

II Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Träger II Magdeburg für Europa e.V. Herausgabe II Uta Belkius Projektleitung und Erstellung LES

komplette Fassung Lokale Enwicklungsstrategie Magdeburg 2022
Einleitung + Kurzfassung Lokale Entwicklungsstrategie MD 2022 / Überblick

weitere Informationen auch unter www.md4eu.de

27 _ Politik für strukturschwache Räume – Teil 2

Klausur

3./4.November 2017Wie gelingt es, Menschen in strukturschwachen Regionen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und für unsere Demokratie zu gewinnen? außerordentliche Klausurtagung der Bundesarbeitstgemeinschaften B90/GRÜNE: Kultur – Planen Bauen Wohnen – Wirtschaft und Finanzen – Medien- und Netzpolitik – Mobilität/Verkehr – Europa – Landwirtschaft und ländliche Entwicklung – Energie – Bildung 

II Uta Belkius Konzeption Moderation II Andreas Rieger Zusammenarbeit, Comoderation II Caroline Meder Comoderation

Ort: Umweltbildungszentrum  Berlin / Kladow