26 _ Politik für strukturschwache Räume – Teil 1

Fachgespräch

9. Dezember 2016  – Bundesarbeitsgemeinschaft Kultur B90/GRÜNE  – Welche kultur- und förderpolitischen Hebel sind nötig und sinnvoll, um die Lebens-und Arbeitsqualität vor Ort zu erhalten und weiter zu entwickeln? Wie schaffen wir es, Menschen auch in schwierigen Regionen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und aus demokratischer Sicht nicht zu verlieren? 

Kurzinput: II Hartmut Bömermann und Dr. Jörg Höhne Statistisches Blitzlicht: Strukturschwache Räume“ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS), Abteilungsleiter Abt 2 – Bevölkerung und Regionalstatistik“ und Abteilungsleiter Abt 4 – Gesamtwirtschaft  II Caroline Meder „Förderaspekte im ländlichen Raum…“ Bundesarbeitsgemeinschaft Planen Bauen Wohnen (BAG) B90/GRÜNE – II Uta Belkius Moderation der Diskussion

Bundesgeschäftsstelle B90/GRÜNE, Platz vor dem Neuen Tor 1, 10115 Berlin

11 _ Design made in Berlin – Standortvorteil oder Marketingblase?

Führung und Gespräch

14.Juni 2015 – Zu Besuch auf der Designmesse DMYWie gut ist Berlins Ruf wirklich? Wie steht es um die realen Arbeitsbedingungen für Kreative? Wer profitiert von welchen Marketingmaßnahmen? Wo gibt es Unterstützungsbedarf? – öffentliche Führung und Fachgespräch mit den Veranstaltern II Fabian Burns Programmleiter DMY, about:design und II Annett Böhme about:design sowie II Notker Schweikhardt MdA, Sprecher für Kultur- und Kreativ­wirtschaft II Uta Belkius Veranstaltung und Moderation und Gästen aus der Designbranche.   

Nach der hochinteressanten Führung durch Annett Böhme hätte man meinen können, mit der Designwelt in Berlin stünde es bestens, es herrscht nach wie vor Aufbruchstimmung und die Stadt ist DER Ort für Kreative. Das ist ein Teil der Wahrheit. Der andere impliziert einige noch ungelöste Aspekte. DMY-Besucherzahlen von 10 000-15 000 können – gerade bei moderaten Eintritts­preisen von zwölf Euro – nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein wirtschaftlich gesichertes Agieren sowohl für die Organisatoren einer solchen Fachmesse als auch für die teilnehmenden Desig­ner immer schwieriger wird. – Wir diskutierten: Wo gibt es in Zukunft günstige Arbeitsbedingungen für Kreative? Wie können DesignerInnen sich international präsentieren? Wie kann ein dafür konzipiertes, privatfinanzierte Festival in Zukunft wirtschaftlich agieren in einer teurer werdenden Metropole?… Was könnte und müsste diesbezüglich Berliner Politik sein?

Protokoll  11_gk_DMY_protokoll_20150617

02 _ Bildende Kunst heute: Liebhaberei, Kommerz oder Ausdruck von persönlicher Freiheit?

Expertengespräch

28.Juni 2013 – im Lapidarium, Hallesches Ufer/Boros GmbH – Welche Bedeutung haben visuelle Kunstformen heute in unse­rer Gesellschaft? Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?

mit II Renate Künast MdB, Fraktionsvorsitzende, B 90/GRÜNE  II Agnes Krumwiede MdB, Sprecherin für Kulturpolitik  II Sabine Bangert  MdA, Sprecherin für Arbeitsmarkt- und Kulturpolitik II Wibke Behrens Neue Gesellschaft Bildende Kunst II Christian Boros Sammler, Boros GmbH II Monika Brandmeier Künstlerin II Guido Fassbender Berlinische Galerie II Cerstin Gerecht Consultant II Pasqual Jordan Werkstattgalerie II Christophe Knoch Koalition Freie Szene II Johann König Galerist II Rüdiger Lange Preview BERLIN II Uta Belkius Veranstaltung II Angelo D‘Angelico Musiker II Henry Arnold Regisseur II  Rainer Splitt Bildhauer – II Notker Schweikhardt Referent Kulturpolitik, Bundestag, Moderation

Protokoll   02_gk_BKunst_protokoll_130710