Sommerakademie zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsplanes

K O N F E R E N Z

6. September 2023  – Die Sommerakademie 2023 des Netzwerks Stadt-Land widmet sich in diesem Jahr der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans von Sachsen-Anhalt. II Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen und hält die Einführung. Weitere Referenten sind II Alexandra Greiner, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes II Prof. Matthias Pietsch, Hochschule Anhalt II Sigrun Höhne, Stellvertretende Direktorin der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt II Hubert Endres, Bürgermeister Gemeinde Bundorf II Thomas Pietsch, Städtische Werke Magdeburg II Moderation: Uta Belkius

Burg Wanzleben, 16.00–19.00/21.00 Uhr

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in Magdeburg

K O N F E R E N Z

15.11.2022  Eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Magdeburg  – „…Mehr als 90 Bürgerinnen und Bürger aus Magdeburg fanden sich am Dienstagabend zusammen, um mit Bundesminister Hubertus Heil in den Austausch zu treten: Welchen Herausforderungen stehen die Teilnehmenden im Alltag und im Berufsleben gegenüber? Wie erleben sie die aktuell schwierige Lage bei der Energieversorgung? Welche Sozialpolitik erwarten sie für ihre eigene Zukunft und wie kann man sich aktiv engagieren? All diese Fragen besprachen die Teilnehmenden mit dem Minister… Nach den Grußworten des Ministers fanden sich die Teilnehmenden in vier parallel stattfindenden Dialoginseln für einen intensiven Austausch zusammen: Wie schaffen wir Arbeit, die zum Leben passt? Wie können Leben und Arbeit vor Ort verbessert werden? Wie kann der Staat Menschen im Lebensverlauf besser unterstützen und vor Armut schützen? Und wie wollen wir morgen arbeiten? Anhand dieser Leitfragen kamen die Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch. Mit dabei waren neben II Bundesminister Hubertus Heil ebenso II Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg sowie die II Abteilungsleiterinnen Ana Dujić und II Dr. Gunilla Fincke. Sie begleiteten die Dialoginseln, standen für Fragen bereit und konnten Hintergründe erklären oder politische Vorhaben einordnen… Im Anschluss an die Dialoginseln fanden sich die Teilnehmenden in der Town Hall zusammen, um ihre Fragen und Impulse direkt an Bundesminister Hubertus Heil zu richten.“  https://www.bmas.de/DE/Ministerium/Buergerbeteiligung/Dialogtour-hin-gehoert/magdeburg-art.html

II Gastmoderation der Dialoginsel „Vor Ort“: Uta Belkius
Viehbörse Magdeburg, 17.00-20.00 Uhr

 

Zukunft Bilden

B I L D U N G S K O N F E R E N Z 

Informieren und vernetzen zur Magdeburger Bildungslandschaft 
Impulse • Praxisberichte • Austausch

Welche Bildungslandschaft braucht Magdeburg? Was bringt die Pandemie an Erkenntnissen mit sich? Wie erhöht Kita-Sozialarbeit Bildungschancen? Welche Daten können bei Entscheidungen helfen? Ziel der Bildungskonferenz ist es, die Bildungsakteure in Magdeburg zu vernetzen und sich einen Überblick über aktuelle Themen zu verschaffen. 

II Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg Dr. Lutz Trümper und II Dr. Dorothea Trebesius Stabsstelle Bildung und Wissenschaft/Bildungsmanagement laden ein am 19. November 2021 von 10.00–13.30 Uhr im Alten Rathaus, Magdeburg II Moderation: Uta Belkius

Heimat –  Mehr als ein Gefühl

H E I M A T K O N F E R E N Z
Eine Veranstaltungsreihe vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt bei der sich II Umweltministerin Claudia Dalbert mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern in den ländlichen Räumen Sachsen-Anhalts zum Gespräch trifft. II Zu Gast als Moderatorin  Uta Belkius

Am 5.Mai 2021 um 19.00 Uhr fand – leider nur virtuell – die zweite Heimatkonferenz statt. Als Gäste dabei waren  II Nicole Müller, Vorstandsmitglied heimatBEWEGEN e.V. in Ballenstedt  II Ernst Wachter, Pfarrer ev. Regionalgemeinde Elbingerode   II Ingeborg Wagenführ, Bürgermeisterin Stadt Osterwieck. Sie berichteten über Projekte und ihre Arbeit vor Ort und sprachen mit Ministerin Dalbert, was an Unterstützung durch Politik und Verwaltung im ländlichen Raum hilfreich ist.

________________________

Am 2. September 2020 fand unter strengen Hygieneauflagen die erste Heimatkonferenz in Mösthinsdorf – Sachsen-Anhalt statt. II Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert lud engagierte Ehrenamtliche aus der Region zu einer Fachtagung mit zwei Schwerpunkten ein: „Heimat; Mehr als ein Gefühl – Was bedeutet Heimat im ländlichen Raum?“ und „Beteiligung und Mitbestimmung – Wie kann das in unseren Dörfern erfolgreich gelingen?“ Nach Impulsvorträgen von II Prof. Dr. Uwe Wolfradt, dem Vizepräsident des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt und II Prof. Dipl.-Ing. Philipp Oswalt  diskutierte die Ministerin mit den geladenen Gästen. Im Anschluss zeichnete sie den „Neulandgewinner 2020“ des Landes Sachsen-Anhalt aus. „Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort“ ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung (www.neulandgewinner.de).

Die Termine in Ilsenburg (Harz) am 23.4. bzw. alternativ am 3.12. sowie in der Hansestadt Gardelegen/Lindstedt am 17.6.2020 mussten coronabedingt bis auf weiteres verschoben werden.

Zukunftswerkstatt (Kultur-)Region Magdeburg 2030

BETEILIGUNG und STRATEGIE

Mai 2019–April 2020 Aus Anlass der Bewerbung Magdeburgs zur Kulturhauptstadt Europas 2025 startete die Landeshauptstadt Magdeburg mit  II Leitung Uta Belkius die „Zukunftswerkstatt Region Magdeburg 2030“ gemeinsam mit den drei Landkreisen Börde, Jerichower Land und Salzlandkreis.

Interdisziplinär wurde in Workshops vor Ort, mit Fachgesprächen, einer Online-Beteiligung und einer abschließenden, gemeinsamen Regionalkonferenz gefragt, welche gemeinsame Rolle wir als Region spielen wollen und mit welchen Projekten und Maßnahmen wir diesen Weg gehen können und müssten. Eingeladen waren Akteure aus Kultur, Politik und Verwaltung sowie Einwohnerinnen und Einwohner aus der gesamten Region.– Relativ schnell wurde klar, dass es unbedingt sinnvoll ist als Kultur-Region zusammenzuwachsen. Allerdings sollte das in gelebter Zusammenarbeit passieren und nicht nur als Idee auf dem Papier. Deshalb wurden auf Basis gemeinsamer Bedarfe Pilotprojekte entwickelt, die allen Beteiligten helfen für eine Weiterentwicklung und eine gemeinsame Kultur-Identität, überregionale Strahlkraft haben und zugleich auch die Synergieen vor Ort nutzen. Ausführlich sind der Prozess, die Handlungsfelder sowie die Pilotprojekte in der Abschlussdokumentation beschrieben.

mehr unter: www.regionmagdeburg2030.de

Abschlussdokumentation (Kultur-)Region Magdeburg 2030 _ 2020-04-30

29.9.2020    Die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Magdeburg (RPM) hat einstimmig beschlossen, den Weg zu einer gemeinsamen Kulturregion Magdeburg fortzusetzen, die Pilotprojekte der Zukunftswerkstatt weiterzuentwickeln und als wichtige, strategische Arbeitsbasis für alle weiteren Überlegungen ein aktuelles Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) auf den Weg zu bringen. Voraussichtlich bis zum Sommer 2021 ist das betreffende Antragsverfahren bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt durchlaufen und die nächste Phase des Prozesses kann in diesem Sinne gestartet werden
___________________________________