LEADER-Förderung in Magdeburg

Gespräche + Workshops

seit 2023Moderation aller Veranstaltungen, Workshops und Gremiensitzungen als Leiterin des Regionalmanagements LEADER/CLLD für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Magdeburg für Europa. Ziel ist, dass Programm in der Stadt bekannt zu machen, Akteure für Antragstellungen zu qualifizieren sowie externe Netzwerke zu nutzen und eigene zu erweitern. – Mehr unter  www.md4eu.de

Leitung Regionalmanagement LEADER/CLLD

Strategie, Projektentwicklung, Beratung, Beteiligung

seit 2023 – Leitung Regionalmanagement LEADER/CLLD für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Magdeburg für Europa (festangestellt) – Europäisches Förderprogramm, 3 Mitarbeitende, Budget 11 Millionen, Förderzeitraum 2023-2028

Vorrangiges Ziel der LAG ist es, in den kommenden Jahren II Aktionen und Projekte zur Aufwertung der Landeshauptstadt Magdeburg im Rahmen des Förderprogramms LEADER/CLLD umzusetzen. II Basis ist die Lokale Entwicklugnsstrategie „Von Freiräumen zu Möglichkeiten“ mit den Handlungsschwerpunkten Entwicklungsräume, Begegnungsräume und Lebensraum Mensch–Natur. MD4EU möchte außerdem die Themen Europa, europäische Werte und Europäische Union innerhalb der Stadt positiv beleben.

Mehr unter www.md4eu.de

Ziele und Ansätze finden sich hier: Lokale Entwicklungstrategie

Foto: Blick auf Magdeburg, 2019 © Harald Krieg

Lokale LEADER-Entwicklungsstrategie für Magdeburg

Strategie, Beteiligung

März–Juli 2022  Das europäische LEADER/CLLD-Programm zur Förderung, ursprünglich des strukturschwachen, mittlerweile des ländlichen Raumes insgesamt, ist in dieser Förderperiode 2021–27 erstmals in Sachsen-Anhalt auch für Großstädte geöffnet worden. Das betrifft die Landeshauptstadt Magdeburg sowie Halle (Saale). Um künftig vor Ort in Magdeburg Projekte mit den Fonds ELER, ESF+ und EFRE unterstützen zu können, braucht es als Basis allen Handelns eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) die ein verbindliches Leitbild kreiert sowie Ziele und Handlungsfelder definiert. Diese wurde von März–Juli 2022 mit einem breit angelegten Beteiligungsverfahrens und in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Verein Magdeburg für Europa e.V. erarbeitet.

II Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Träger II Magdeburg für Europa e.V. Herausgabe II Uta Belkius Projektleitung und Erstellung LES

komplette Fassung Lokale Enwicklungsstrategie Magdeburg 2022
Einleitung + Kurzfassung Lokale Entwicklungsstrategie MD 2022 / Überblick

weitere Informationen auch unter www.md4eu.de

Wie europäisch ist Magdeburg?

Gespräch

7.6.2022  Auch wenn der Titel „ Kulturhauptstadt Europas 2025“  verpasst wurde: Magdeburg hat mit ihrem Bewerbungsverfahren neue Impulse in der Stadt gesetzt. Trotzdem könnten Europa und europäische Kultur in der Stadt noch wesentlich präsenter werden, könnte der Brückenschlag von regionalen Projekten und europäischen Ideen oder Ansätzen viel deutlicher und empathischer gelebt werden. Zu dem Gespräch lud II  Katja Hensel, Autorin, Schauspielerin und Stadtschreiberin von Magdeburg in 2022  in den Moritzhof zum BürgerInnengespräch ein. Gemeinsam mit   II  Thomas Rieke Vorsitzender der Europa-Union Sachsen-Anhalt II  Uta Belkius,  Moderatorin für Stadt- und Regionalentwicklung u.a. für europäische Förderprojekte und II  Sandy Gärtner Projketleiterin Utopolis / ARTist! e.V. , wurde Magdeburgs Rolle im europäischen Kontext diskutiert.

 

#MD 16 _ Kultur für Magdeburg und Europa

öffentliche Gesprächsreihe
 
12. März 2019Eine Idee, viele Wege, viele Sichten – wie Vielfalt und Zusammenhalt gelingen können. Wir sprachen in lockerer Runde mit Kultur-Akteuren, die hier in Magdeburg den europäischen Gedanken mit Leben füllen, über Chancen und Herausforderungen. Wir freuen uns, wenn in diesem Kontext weitere Projektideen für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025 entstehen und diskutiert werden.
 
Unsere Gäste: II  Daniel Adler, Junge Europäische Föderalisten Sachsen-Anhalt e.V. II Krzysztof Blau, Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Geschäftsführer II Antonia Pilz, Europäische Jugendbildungsstätte Magdeburg, Co-Leitung II  Anja Reutter, Landeshauptstadt Magdeburg, EU-Fördermittelreferentin II sowie weitere Akteure und Bürgerinnen und Bürger

 

01 _ Kreativwirtschaft; Aus Kunst Brot backen?

Expertengespräch

am 17.Mai 2013 – in der Heinrich-Böll-Stiftung – Branche im Spannungsfeld von Prekariat und Reichtum, Moden, ­Innovationen und Nachhaltigkeitsvisionen. Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?

mit II Helga Trüpel MdEP, Stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Kultur und Bildung, B 90/GRÜNE II Agnes Krumwiede MdB, Sprecherin für Kulturpolitik II Janina Benduski ehrliche arbeit II Annett Böhme Fabulous Minds  II Andreas Krüger belius ­ II Daniel Richter Native Instruments II Ralf Schmitt PREVIEW BERLIN II Jörg Sürmann DMY II Notker Schweikhardt Referent für Kulturpolitik Bundestag II Angelo D‘Angelico  Akustik II Rainer Splitt Bildhauer II Uta Belkius Veranstaltung und Moderation

Protokoll   01_gruenkult_kreativwirt_130517_protokoll