LEADER-Förderung in Magdeburg

Gespräche + Workshops

seit 2023Moderation aller Veranstaltungen, Workshops und Gremiensitzungen als Leiterin des Regionalmanagements LEADER/CLLD für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Magdeburg für Europa. Ziel ist, dass Programm in der Stadt bekannt zu machen, Akteure für Antragstellungen zu qualifizieren sowie externe Netzwerke zu nutzen und eigene zu erweitern. – Mehr unter  www.md4eu.de

Leitung Regionalmanagement LEADER/CLLD

Strategie, Projektentwicklung, Beratung, Beteiligung

seit 2023 – Leitung Regionalmanagement LEADER/CLLD für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Magdeburg für Europa (festangestellt) – Europäisches Förderprogramm, 3 Mitarbeitende, Budget 11 Millionen, Förderzeitraum 2023-2028

Vorrangiges Ziel der LAG ist es, in den kommenden Jahren II Aktionen und Projekte zur Aufwertung der Landeshauptstadt Magdeburg im Rahmen des Förderprogramms LEADER/CLLD umzusetzen. II Basis ist die Lokale Entwicklugnsstrategie „Von Freiräumen zu Möglichkeiten“ mit den Handlungsschwerpunkten Entwicklungsräume, Begegnungsräume und Lebensraum Mensch–Natur. MD4EU möchte außerdem die Themen Europa, europäische Werte und Europäische Union innerhalb der Stadt positiv beleben.

Mehr unter www.md4eu.de

Ziele und Ansätze finden sich hier: Lokale Entwicklungstrategie

Foto: Blick auf Magdeburg, 2019 © Harald Krieg

Evaluation Kinder- und Jugendbeteiligung in Magdeburg

Workshop

26.4.2023  Veranstaltet durch die II Katrin Thäger Koordination für Kinder- und Jugendbeteiligung sowie Kinderbeauftragten der Stadt Magdeburg  II Uta Belkius Konzept, Moderation/Durchführung und Nachbereitung

Die Steuerungsgruppe Kinder- und Jugendbeteiligung der Landeshauptstadt Magdeburg fand diesmal mit einem Sonderformat statt. Es sollte in einem diskursiven und konstruktiven Umfeld die bisherige Zusammenarbeit der Steuerungsgruppe seit 2021 reflektiert und dabei Herausforderungen aber auch Meilensteine zusammentragen werden. In einem zweiten Schritt standen Erwartungen, Zielstellungen und Wünsche für die zukünftige Zusammenarbeit im Fokus. Die Teilnehmenden arbeiteten sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum. Dabei kamen unterschiedliche verbale und nonverbale Formate zur Anwendung. Die Ergebenisse wurden gemeinsame finalisiert und durch die Auftraggeberin dokumentiert.

Lokale LEADER-Entwicklungsstrategie für Magdeburg

Strategie, Beteiligung

März–Juli 2022  Das europäische LEADER/CLLD-Programm zur Förderung, ursprünglich des strukturschwachen, mittlerweile des ländlichen Raumes insgesamt, ist in dieser Förderperiode 2021–27 erstmals in Sachsen-Anhalt auch für Großstädte geöffnet worden. Das betrifft die Landeshauptstadt Magdeburg sowie Halle (Saale). Um künftig vor Ort in Magdeburg Projekte mit den Fonds ELER, ESF+ und EFRE unterstützen zu können, braucht es als Basis allen Handelns eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) die ein verbindliches Leitbild kreiert sowie Ziele und Handlungsfelder definiert. Diese wurde von März–Juli 2022 mit einem breit angelegten Beteiligungsverfahrens und in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Verein Magdeburg für Europa e.V. erarbeitet.

II Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Träger II Magdeburg für Europa e.V. Herausgabe II Uta Belkius Projektleitung und Erstellung LES

komplette Fassung Lokale Enwicklungsstrategie Magdeburg 2022
Einleitung + Kurzfassung Lokale Entwicklungsstrategie MD 2022 / Überblick

weitere Informationen auch unter www.md4eu.de

Zukunft Bilden

Konferenz

Informieren und vernetzen zur Magdeburger Bildungslandschaft 
Impulse • Praxisberichte • Austausch

19. November 2021 im Alten Rathaus II Welche Bildungslandschaft braucht Magdeburg? Was bringt die Pandemie an Erkenntnissen mit sich? Wie erhöht Kita-Sozialarbeit Bildungschancen? Welche Daten können bei Entscheidungen helfen? Ziel der Bildungskonferenz ist es, die Bildungsakteure in Magdeburg zu vernetzen und sich einen Überblick über aktuelle Themen zu verschaffen. 

II Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg Dr. Lutz Trümper und II Dr. Dorothea Trebesius Stabsstelle Bildung und Wissenschaft/Bildungsmanagement laden ein am II Moderation: Uta Belkius

Claimentwicklung für die AG Wissenschaft Magdeburg

Workshop
 
 
15.10. + 12.11.2021 Untersuchung und Brainstorming in zwei aufbauenden Workshops für die wissenschaftlichen Einrichtungen der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Team Wissenschaft der Stadtverwaltung. Ziel war, eine Basis für einen „Claim“ zu erarbeiten, der verdeutlicht, dass exzel|lente Wissenschaft in Magdeburg stattfindet und der den Zusammenschluss wichtiger, innovativer Akteure aus Wissenschaft und Forschung abbildet. Bearbeitete Inhalte waren vor allem folgende Fragen und Ansätze: Was macht einen guten Claim aus? Welche Bedarfe hat die Wissenschaftsgemeinschaft in Magdeburg? Wo wollen verschiedene Akteure hin? Was verbindet alle Akteure? Welches wären attraktive Teilziele für eine gute Kampagne? Wie lassen diese sich kreativ übersetzen? Wie werden die Ergebnisse priorisiert? – Beide Workshops wechselten zwischen informativen, analytischen und konstruktiven Modulen, so dass verschiedene Perspektiven, Handschriften und Ansätze verbunden werden konnten.
 
Teilnehmende: II Stabsstelle Bildung und Wissenschaft / Büro des Oberbürgermeisters (Koordination) II OVGU – Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg II HMS Hochschule Magdeburg-Stendal II IFF – Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung II LIN Leibniz-Institut für Neurobiologoie II DZNEDeutsches Zentrum für Neuro-degenerative Erkrankungen II Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Magdeburg II Forschungscampus STIMULATE II MPI – Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme II UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung II CBBS – Center for Behavioral Brain Sciences
II Uta Belkius Konzept, Moderation/Durchführung und Nachbereitung