Coop. HUMBOLDT-DSCHUNGEL

Diskurs zum Humboldt Forum

COOP_Karte_2018_05_screen

Nov. 2014-Juli 2018  Coop. HUMBOLDT-DSCHUNGEL (Uta Belkius, Notker Schweikhardt, Wibke Behrens) war eine künstlerische Intervention, die der barocken „Schloss“-Gebäudehülle des Berliner Humboldt Forums eine neue Dimension hinzufügt. Ein ergänzendes, künstlerisches Konzept für eine Begrünung von Fassade und Umfeld sollte schon von außen auf das Innere des Forums mit seinen Sammlungen einstimmen. Es sollte das historisierende Gebäude begreifbarer machen und eine ­Brücke schlagen zur vielschichtigen Gegenwart – die Diskrepanz zwischen Inhalt und Form überwinden.

Als die Finanzierung der barocken Fassade 2014 über einen längeren Zeitraum nicht gewährleistet war, gab es tatsächlich ein realistisches Zeitfenster für ein Innehalten und Überdenken des rekonstruktivistischen Ansatzes des „Schloss“-Nachbaus. Eine alternative Fassadengestaltung wie von uns angedacht wäre dabei nicht nur kostengünstiger sondern vor allem auch inhaltlich stimmig und modern gewesen. Zu den entwickelten Ideen gehören eine ergänzende II Grünfassade mit vorgelagerten ­II Garteninseln aus Pflanzengesell­schaften verschiedenster Kulturen in Kombination mit II Kunstobjekten, ein II Dachgarten, ein II Gewächshaus–Pavillon oder die via Internet vernetzten, begehbaren II Humboldt-Container als „Botschafter“ auf Weltreise. Zum Kontext Natur und Kultur gibt es Aktionen, Gespräche oder Workshops.

mehr unter   www.humboldt-dschungel.de    

Bild: © Uta Belkius – Vorlage: Humboldt  Forum © SHF/ Architekt: Franco Stella mit FS HUF II Dank an monokrom für die Unterstützung bei der Visualisierung und an MINIWIZ für die Planung des Pavillons

Ursprünglich entstanden ist die Idee einer Begrünung im Herbst 2014, als bekannt wurde, dass beträchtliche Summen für die privat finanzierte „Barockfassade“ wohl nicht zusammenkommen (Spiegel 47/2014). Unsere Idee war seinerzeit als „temporäre“ Aktionen gedacht, um die Lücken im Fassa­den­bereich inhaltlich tiefgründig zu besetzen und Berliner­Innen sowie Gäste schon während der Bauphase auf die Idee des Humboldt Forums einzustimmen. Wir bekamen regelmäßig begeisterte Rückmeldungen auch in der Presse. – Mittlerweile werden die Fassaden „barock“ vervollständigt und Veranstaltungen an der Schnittstelle Kultur, Kunst und Wissenschaft finden am neuen Standort statt. Das Problem der Diskrepanz von Inhalt und Hülle des Gebäudes bleibt jedoch bestehen, wie in Presse und Öffentlichkeit immer wieder beanstandet. Und das wird auch in Zukunft für Unbehagen sorgen. Deshalb halten wir an unseren Anliegen fest. Uns ging es sowohl mit einer kuratierten Begrünung als auch mit korrespondierenden Aktio­nen im Umfeld des Baus um dessen zeitgemäße Ergänzung und Aufladungen, seine Anbindung an den „Puls von Berlin“ und vor allem seine Aneignung im Sinne des Inhalts der beherbergten Sammlungen und Institutionen als auch der Namensgeber.

Inhaltliche Ziele IIDas Zusammenspiel von Kultur, Kunst und Wissenschaft im Inneren des Gebäudes auch Außen begreifbar machen. IIDen interdisziplinären, forschenden Denkansatz der Gebrüder Humboldt versinnbildlichen. IIAn Herkunft und Inhalt der beherberg­ten Sammlungen an­knüpfen. IIDen Herkunftsvölkern der Sammlungen als auch den unterschiedlichen Institutionen des Forums im Außen ein Gesicht geben. IIGegner und Befürworter des „Schlosses“ versöhnen IISymbol sein für Berlin, als einen Ort mit Historie und modernen Zukunfts­visionen, wo Stadt und Museum kreativ neu gedacht und gelebt werden.

Städtebauliche Ziele IIDie historische Mitte als lebendigen Ort für alle Generationen erhalten. IIStatt einer „einfachen“ Verlänge­rung der Reihung historischer Gebäude, die „Linden“ mit einem unver­wech­sel­­baren High­light abschließen (Elbphilharmonie-Effekt). IIMuseumsbesuchern wohltuend-­grüne Erholungsmöglichkeit bieten und dabei nötige Wegeflächen freihalten. IIDen sehr mangel­nden Grünflächenanteil im Altbezirk Berlin Mitte ausgleichen. IIVerschiedene Zeitschichten Berlins repräsentieren von der Gründung bis zur Gegenwart. IIMit dem renommiertesten Kulturbau Deutschlands Impulse setzen für innovatives Bauen und für eine Stadt­entwicklung, die verschiedenste Ebenen integriert. IIDie steingeprägten Sichtachsen von der Mühlen­damm­brücke Richtung Dom und umgekehrt auflockern.

Wir wollten, dass das Humboldt Forum auch äußerlich zu einem Wahrzeichen einer humanistisch-­demokratischen Tradition wächst – für die die Gebrüder Humboldt standen – und zu einem abwechslungsreichen Ort, mit dem sich sowohl eine breite Berliner Stadtgesellschaft als auch Gäste aus verschiedensten Regionen identifizieren können. Ein künstlerischer „Humboldt-Dschungel“ sähe spektakulär aus, öffnet Herz und Geist im Sinne der Humboldts und könnte Gegner und Befürworter des „Barockschlosses“ versöhnen.

mehr

___________________________________

21 _ Stadtmuseen neu denken

Führung und Gespräch

Sonntag 8. November 2015 um 10.30 Uhr – Stiftung Stadtmuseum Berlin, Märkisches Museum – Was erwarten wir heute von regional orientierten Sammlungsorten? Welche Chancen ergeben sich für die Kommunen und ein sich wandelndes Publikum?“

II Dr. Nele Güntheroth Leitung Fachbereich Forschungskolleg Stiftung Stadtmuseum, Führung  II BAG Kultur Bundesarbeitsgemeinschaft) Bündnis 90/DIE GRÜNEN  II Frank Bertermann B90/GRÜNE, stellv. BVV-Vorsteher Berlin-Mitte, Vorsitzender Stadtentwicklungsausschuss, Sprecher für Stadtentwicklung und Soziale Stadt  II Uta Belkius Veranstaltung und Moderation

Wir lernten die Stiftung kennen, das Sammlungskonzept sowie das Märkische Museum als „Stammhaus“ am Spreeufer. Im Anschluss folgte ein gemeinsamer Stadtspaziergang Richtung „Kunsthaus Bethanien“. Wir erfuhren dabei, wie dieser Stadtraum partizipativ gestaltet wird (laufendes Workshopverfahren) und auch welche Rolle das Museum und sein städtebauliches Umfeld zukünftig dabei spielen können. Bei einem Brunch  kamen wir mit ­beiden Experten ins Gespräch zu unserem Thema Stadtmusem neu denken…

F A Z I T :  Bei aller Diskussion um museumspädagogische Konzepte und neue Formate der Vermittlung von Kultur und Geschichte sowohl analog als auch digital, liegt eines der größten Potenziale für Stadtmuseen überhaupt darin:  Heute die Räume zu sein, die an einem Ort ­das ­geistige Zentrum (ehemals Kirche), die Schule, den Begegnungsort (Stadtplatz/­Brunnen), das schwarze Brett, ­den Ratskeller und die Festwiese ­symbolisieren und zeitgemäß erlebbar machen – gerade in ­einer ­dezentralen Stadt wie Berlin sicher ein gewinnbringender  Prozess.

 

Protokoll zur Veranstaltung   21_gk_stadtmuseum_protokoll_20151203

mehr

20 _ Der Entwurf zum neuen Kulturgutschutzgesetz

Expertengespräch

15.September 2015 –  Der Referentenentwurf des Gesetzes zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts liegt vor. Bis zum 7.10.2015 dürfen gesellschaftliche Vertreter und Verbände ihre Stellung dazu abgeben. In diesem Kontext besprachen mit unseren Gästen viele Details, die sich in der Parxis der Umsetzung ergeben werden sowohl für Museen als auch für den Kunstmarkt. Was ist nationales Kulturgut? Was hat das mit Raubkunst zu tun? Welche Auswirkungen ergeben sich auf den deutschen Kunstmarkt? Was bedeutet das für Galerien und Museen?

II Renate Künast MdB, Vorsitzende im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz II Notker Schweikhardt MdA, Bündnis 90/GRÜNE, Sprecher für Kultur- und Kreativwirtschaft II Kristian Jarmuschek Vorsitzender Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. II Prof. Dr. Stefan Weber Direktor Museum für Islamische Kunst II Olaf Zimmermann Geschäftsführer Deutscher Kulturrat – II Uta Belkius Moderation 

Protokoll zur Veranstaltung
20_gk_kulturgutschutz_protokoll_20151017

BKM-Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Novelle
Pressemitteilung BKM Entwurf Kulturgutschutznovelle

BKM-Referentenentwurf Novelle
2015-09-15-kgsg-entwurf-online

Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Novelle
DeutscherKulturrat_20151002

Stellungnahme des BVDG vorab vom 1.9.2015
BVDG_Stellungnahme_20150901

mehr

02 _ Bildende Kunst heute: Liebhaberei, Kommerz oder Ausdruck von persönlicher Freiheit?

Expertengespräch

28.Juni 2013 – im Lapidarium, Hallesches Ufer/Boros GmbH – Welche Bedeutung haben visuelle Kunstformen heute in unse­rer Gesellschaft? Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?

mit II Renate Künast MdB, Fraktionsvorsitzende, B 90/GRÜNE  II Agnes Krumwiede MdB, Sprecherin für Kulturpolitik  II Sabine Bangert  MdA, Sprecherin für Arbeitsmarkt- und Kulturpolitik II Wibke Behrens Neue Gesellschaft Bildende Kunst II Christian Boros Sammler, Boros GmbH II Monika Brandmeier Künstlerin II Guido Fassbender Berlinische Galerie II Cerstin Gerecht Consultant II Pasqual Jordan Werkstattgalerie II Christophe Knoch Koalition Freie Szene II Johann König Galerist II Rüdiger Lange Preview BERLIN II Uta Belkius Veranstaltung II Angelo D‘Angelico Musiker II Henry Arnold Regisseur II  Rainer Splitt Bildhauer – II Notker Schweikhardt Referent Kulturpolitik, Bundestag, Moderation

Protokoll   02_gk_BKunst_protokoll_130710