#MD2025_Kulturgespräche 1–19

Hervorgehoben

Magdeburgs Bewerbung zur KULTURHAUPTSTADT EUROPA 2025

6/2017–6/2019   DENKEN – DISKUTIEREN – EINMISCHEN ––> Die Kulturgespräche #MD2025 waren eine Plattform für Ideen, Synergien und Kooperationen rund um die Bewerbung Magdeburgs zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Sie bot Raum für tiefgründigen Austausch über Stadt- und Kulturbelange vor Ort genauso wie im Europäischen Kontext. Unterschiedlichste Akteure hatten Gelegenheit, mit VertreterInnen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung verschiedene Perspektiven zu diskutieren, sich inspirieren zu lassen von neuen Gedanken und Trends sowie Impulse für die eigene Arbeit aufzunehmen. Viele daran anknüpfende Projekte und Ideen sind in die Bewerbung eingeflossen.

csm_R0004372_1f670d9d1e

Dazu lud das II Magdeburger Bewerbungsbüro regelmäßig im KUBUS, hinter dem „Kloster unserer Lieben Frauen“ zu den öffentlichen Kulturgesprächen MD 2025 ein. Leitung, Konzeption und Moderation der Veranstaltungen hatte II Uta Belkius, als Kuratorin für Urbanität und Kreativwirtschaft für #MD2025 von 9/2017–12/2019.

Vorgeschichte  Seit Juni 2017 fanden regelmäßig einmal im Monat „Kulturstammtische“ statt. Sie schlossen an die von Juni 2016 bis Mai 2017 geleistete Arbeit der fünf Kulturbeiräte zur Kulturhauptstadtbewerbung an. Diese informellen Treffen sollten den insgesamt rund siebzig Mitgliedern die Möglichkeit geben, den Austausch zur Kultur in Magdeburg fortzusetzen. Im September übernahm Uta Belkius konzeptionelle Leitung und fachliche Moderation. Seitdem wurden jeweils konkrete Themen gesetzt und weitere Experten für einen Auftakt-Input eingeladen, um eine konstruktive, gleichwohl lockere Diskussion anzuregen. Dieses neue Format hat sich bewährt, so dass es nicht nur fortgeführt, sondern auch weiter geöffnet wurde für die Fachöffentlichkeit genauso wie für interessierte Bürgerinnen, Einwohner und Akteure in Magdeburg.

#MD 19 _ Einfach Machen! Eine Halbjahresbilanz

öffentliche Gesprächsreihe

10. Juni 2019 – Ein halbes Jahr nach Auslobung des Wettbewerbes „Einfach machen!“ wurden die Gewinner mit ihren II 13  Kulturprojekte aus MD vorgestellt: Die Einfach MACHEN!-Akteure  Im Anschluss wurde gefeiert mit Musik und einer großen Tafel zu der alle ihre  Lieblingsspeisen mitbrachten. Das war das vorerst letzte Kulturgespräch bevor das Bewerbungsbüro in die nächste Phase ging. 

#MD 18 _ Börde, Food und Esskultur

öffentliche Gesprächsreihe
 
14.Mai 2019 Was das eine mit dem anderen zu tun hat. – Wir wollen alles: gesunde Nahrung, eine Landwirtschaft mit bunt-blühenden Feldern und glücklichen Tieren, Tomaten im Winter und das alles so günstig wie möglich. Die Quadratur des Kreises – Was können wir tun? Wir diskutierten über Ansätze und neue Projektideen. Zum Start gab es einen kurzen Impulsvortrag von Udo Herrmann zum aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt.
 
Unsere Gäste waren II Udo Herrmann Referat Nachhaltigkeit, Förderangelegenheiten Umwelt, Land Sachsen-Anhalt II Emmanuel Ostmeier Gut Glüsing, Landwirt, Erzeuger II Julia Wendenkampf LoMa+Bioabendmarkt der Biohöfegemeinschaft II Bürgerinnen und Bürgern aus Magdeburg.

#MD 17 _ weiblich, männlich, unisex – von „neuen“ Rollenbildern

öffentliche Gesprächsreihe

9. April 2019  Was bedeuten Rollenbilder in Alltag und Kultur: Wie sieht es in Magdeburg aus mit gelebter Vielfalt, Toleranz, Humor und Verständnis? Was braucht es, damit ALLES (Beruf + Familie + Teilhabe in Kultur + Verantwortung in Politik) unter einen Hut gebracht werden kann – egal wie WIR gebaut sind, wie und wen wir lieben?

Unsere Gäste II Heike Ponitka Gleichstellungsbeauftragte + Politischer Runder Tisch der Frauen der Landeshauptstadt Magdeburg II Marianna Ackermann Business Woman BarCamp Sachsen-Anhalt II Falco Jentsch CSD Magdeburg e.V II sowie weitere Akteure, Bürgerinnen und Bürger

#MD 16 _ Kultur für Magdeburg und Europa

öffentliche Gesprächsreihe
 
12. März 2019Eine Idee, viele Wege, viele Sichten – wie Vielfalt und Zusammenhalt gelingen können. Wir sprachen in lockerer Runde mit Kultur-Akteuren, die hier in Magdeburg den europäischen Gedanken mit Leben füllen, über Chancen und Herausforderungen. Wir freuen uns, wenn in diesem Kontext weitere Projektideen für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025 entstehen und diskutiert werden.
 
Unsere Gäste: II  Daniel Adler, Junge Europäische Föderalisten Sachsen-Anhalt e.V. II Krzysztof Blau, Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Geschäftsführer II Antonia Pilz, Europäische Jugendbildungsstätte Magdeburg, Co-Leitung II  Anja Reutter, Landeshauptstadt Magdeburg, EU-Fördermittelreferentin II sowie weitere Akteure und Bürgerinnen und Bürger

 

#MD 15 _ Gemeinwesenarbeit

öffentliche Gesprächsreihe
 
12. Februar 2019 Gelebte Kultur in allen Stadteilen – Wir stellten die stadtteilbezogene Sozial- und Kulturarbeit in den Fokus. Wir kamen mit allen Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch  über die Chancen und Herausforderungen vor Ort – nicht zuletzt auch im Rahmen der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025.

#MD 14 _ Auftakt: Call zur KULTURCHARTA 2030

öffentliche Gesprächsreihe

4.12.2018 Die Ära der Kulturcharta 2020 neigt sich dem Ende. Viele Projekte sind in den letzten Jahren erfolgreich gelaufen. Magdeburg befindet sich im aktiven Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt Europas 2025 – ein wichtiger Meilenstein für das kulturelle Leben in der Stadt. Nun gilt es weiter vorauszuschauen und zu überlegen, wo wir mit unserer Kultur 2030 stehen wollen und welchen Beitrag Akteure und Institutionen leisten können. Wir luden Kulturschaffende und Interessierte ein, mit uns erste Überlegungen zu teilen und das Verfahren zu besprechen.

II Grußwort: Prof. Dr. Matthias Puhle, Beigeordneter Kultur, Schule und Sport II Einführung zum Entwicklungsprozess der Kulturcharta 2030: Susanne Schweidler, Fachbereichsleiterin Kunst und Kultur II Einführung zum Verfahren Kulturcharta 2030: Axel Schneider, freier Mitarbeiter, Prozessleitung

#MD 13 _ Weltanschauung. Religion. Werte. Kultur.

öffentliche Gesprächsreihe

13.11.2018Magdeburg, im „atheistischen Ostdeutschland“ gelegen, zeichnet sich trotz aller Polemik durch eine reichhaltige, geistig schöpferische Kulturlandschaft aus. Es geht dabei genauso um religiöse Weltanschauungen wie um humanistische Werte oder ein Bekenntnis zu Toleranz, Solidarität oder einen friedlichen Umgang miteinander. Wie Fragen zu Grundwerten oder Haltungen auch in Projekte zur Kulturhauptstadtbewerbung einfließen können, haben wir gemeinsam mit verschiedenen Akteuren in einem ersten gemeinsamen Gespräch angedacht.

Es diskutierten: II Prof. Dr. Eva Schürmann, Otto-von-Guericke-Universität, Bereich für Philosophie II Stephan Hoenen, Superintendent Evangelischer Kirchenkreis Magdeburg II Dr. Moawia Al-Hamid, Erster Vorsitzender Islamische Gemeinde in Magdeburg II Wolfgang Gerlich, Diakon Bistum Magdeburg

#MD 12 _ SPORT in MD – Leistung. Freizeit. Kultur.

öffentliche Gesprächsreihe

10.10.2018   Wir stellten in gewohnt lockerer Runde Sport-Projekte und Arbeitsansätze im gesellschaftlichen Kontext vor und sprechen mit Akteuren über weitere Ideen und Möglichkeiten, auch im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung.

Input II Fabian Sieber Referent Sport und Gesellschaft LandesSportBund Sachsen-Anhalt e.V. ->  „Sport und Gesellschaftliche Verantwortung“  II  Jennifer Schröder Inhaberin projektMEILE –> „Wie wird Sport seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht?“ – sowie weitere Akteure

#MD 11 _ Auf dem Weg zu einer (noch) grüneren Stadt

öffentliche Gesprächsreihe

11.9.2018  Mit Magdeburger Akteuren diskutierten wir Handlungsfelder, Möglichkeitsräume und vor allem neue Projekte für eine grüne Stadt – Welche Chancen bietet dafür auch die Kulturhauptstadtbewerbung? Wo können wir gemeinsam etwas bewirken? 

Input II Klaus Rehda, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt unter anderem in Hinblick auf Fördermöglichkeiten im Rahmen des „Weißbuch Stadtgrün“ aus dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat