09 _ Museum der Moderne (M20); Geschenk mit Folgen

MUSEUM   Ein „TopDown“- Verfahren zur Gestaltung des Berliner Kulturforums – ABER >> Was braucht Berlin? Welcher Standort des Ausstellungsgebäudes bringt den größten Nutzen? Wie werden vorhandene Gebäude in ein aktualisiertes Gesamtkonzept integriert? Wie kann ein Verfahren für eine komplexe Entwicklung innovativ und effizient zugleich laufen? Welche Rolle sollten dabei Berlin und beteiligte Akteure spielen?

Expertengespräch am 20.5.2015 mit Notker Schweikhardt MdA, Sprecher für Kultur- und Kreativ­wirtschaft und Antje Kapek MdA, Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Stadtentwicklung  B90 / GRÜNE im Gespräch mit Christine Edmaier Präsidentin Architekten­kammer Berlin Hannes Krapp Referent Christian Kühn, MdB B90/GRÜNE, Sprecher für Bau- und Wohnungspolitik Volkwin Marg Architekten von Gerkan, Marg und Partner Christhard-Georg Neubert Direktor Stiftung St. Matthäus Ramona Pop Fraktionsvorsitzende B90 / GRÜNE  Wolfram Pütz / Thomas Willemeit GRAFT Elizabeth Sikiaridi hybrid space lab Johannes Stumpf Architekt – Team: Heinz Jirout Büro Notker Schweikhardt Uta Belkius GRÜN.kulturell Presse: Nicolaus Bernau Berliner Zeitung Rüdiger Schaper Tagesspiegel Matthias Wulff Berliner Morgenpost Gerwin Zohlen freier Publizist und Autor

Als wichtigste Gedanken kristallisierten sich heraus:

  • Ein vorgeschalteter, offener, städtebaulicher Ideenwettbewerb ist nötig, der ohne jegliches „Standortbashing“ die Gesamtsituation 
einbezieht. Dies muss nicht nur die kulturellen, bürgerschaftlichen, urbanen Anforderungen an ein solch zentrales, öffentliches Areal berücksichtigen, sondern auch ein übergeordnetes, langfristig 
tragbares, städtisches Verkehrskonzept mitdenken.
  • Es braucht ein Wettbewerbsverfahren zur Realisierung, bei dem möglichst viele Teilnehmer aus dem Ideenwettbewerb teilnehmen können.
  • Es muss eine internationale, außergewöhnliche, breite und 
qualifizierte Jury eingesetzt werden.
  • Eine Klärung, wie die Sammler sichtbar in einen innovativen 
Prozess eingebunden werden können, ist wichtig.
  • Berlin muß selbstbewusst Ansprüche und Konzept formulieren.
  • Es darf sich kein Parteienstreit am Kulturforum entzünden.

 

Protokoll  9_gk_MuseumModerne_Protokoll_20150521 II
parlamentarische Anfrage Notker Schweikhardt
„Das neue Museum für Moderne Kunst“
AHaus_MuseumModerne_17-16108  II
Pressemitteilung der Architektenkammer Berlin
„Maximale Planungskultur für das Kulturforum“
Architektenkammer_PM_10_Kulturforum  II

mehr

08 _ Werbefreiheit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

QUALITÄT im ÖRR    Pro & Contra u.a. auf Basis des Sonderberichtes der KEF (Komission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) – Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der  Sportberichterstattung, die momentan wesentlich an Werbung und Sponsoring gekoppelt ist.

öffentliches Fachgespräch am 29.4. 2015 im Abgeordnetenhaus Berlin mit Dr. Reinhart Binder Justitiar und Direktor Recht und Unternehmensentwicklung, Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)  Inka Müller-Schmäh Geschäftsführerin Vereinigung Sportsponsoring-Anbieter e.v. (VSA) und FIFA-Schiedsrichterin  Stefan Gelbhaar Mitglied des Abgeordnetenhauses (Sprecher für Medien- und Netzpolitik), Rundfunkrat  Notker Schweikhardt Mitglied des Abgeordnetenhauses (Sprecher für Kultur- und Kreativwirtschaft, Sportausschuss)  – Moderation: Uta Belkius  GRÜN.kulturell

Contra _Dr. Binder/rbb plädiert, gestützt auf den Sonderbericht der KEF, für eine Beibehaltung von Werbung und Sponsoring. Größte Befürchtung ist der Wegfall dieser Einnahmen, die haushalterisch nur einen geringen Anteil (3-4% der Gebührenerträge) ausmachen, aber einen flexiblen Einsatz ermöglichen. Die Sendeanstalten sind der Meinung, Werbung gehört zur Alltagskultur und stört das Publikum nicht. _ Da der Sportberichterstattung von Anbeginn der Sendegeschichte eine maßgebliche Rolle in der Programmgestaltung sowie im Einkauf von Senderechten zukommt, bildete das auch in unserer Diskussion einen exemplarischen Schwerpunkt. Inka Müller-Schmäh befürchtet bei einem Werbe-Sponsoring-Verbot Nachteile im Einkauf von Lizenzen auf Senderseite und erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierung von Sportvereinen auf der anderen.

Pro  _ Werbefreiheit garantiert die Unabhängigkeit der Sendeanstalten  _Werbefreiheit im ÖRR ist ein Kulturgut -> steht gemäß Programmauftrag für vom ökonomischen Markt unabhängige, publizistische Werte wie: Information, Bildung, Unterhaltung…  _Wegfallende Einnahmen können durch eine andere Programmpolitk kompensiert werden (siehe Olympia) oder ggf. durch zu prüfende Strukturreformen  _Einen Etat für den flexiblen Einsatz von Programmmitteln könnte man auch über einen dafür zweckgebundenen Rückstellungsfonds gewährleisten  _Eine Funktion als Werbemarktkorrektiv gegen Monopolisierung im Privatsenderbereich (wie von der KEF gewünscht) ist nicht Aufgabe des ÖRR

 

Protokoll   8_gk_oeff-rr_werbefreiheit_protokoll_20150720  II
Hintergrundinformation   KEF_Sonderbericht_2014  II

mehr

07_ Erfolgreich Wahlkämpfen – zehn Thesen, zwei Beispiele

Blick zurück: Was noch nicht von allen gesagt wurde – Blick nach vorn: Was für Berlin wichtig werden kann Internes  –  Fachgespräch am   20.1.2014

DOSSIER   gk_Wahlkampf_EDossier_2014_03  II mit Beiträgen von ­Renate Künast MdB, Fraktionsvorsitzende Michael Kellner Politischer Geschäftsführer Franziska Eichstädt-Bohlig Berlin Gerhard Schick MdB, Sprecher für Wirtschaft Bettina Jarasch Landesvorsitzende Berlin Benedikt Mayer Schatzmeister Bundesvorstand AG Wahlkampf Schöneberg – alle Bündnis 90 / Die Grünen sowie Richard Hilmer Infratest Dimap Oliver Sartorius TNS Infratest Christian Boros Agentur für Kommunikation – Herausgabe: Uta Belkius GRÜN.kulturell

06 _ Was soll das ganze Theater? Spiegel des Zeitalters – oder: Viel Lärm um Nichts?

Was kann Theater? Was will es? Was leistet es für die Gesellschaft? Was bekommt es zurück? – Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?

öffentliches Fachgespräch am 15.9.2013 im HAU Hebbel am Ufer mit Renate KünastMdB, Fraktionsvorsitzende  Sabine Bangert  MdA, Sprecherin für Arbeitsmarkts- und Kulturpolitik Stefanie Aehnelt Leiterin Heimathafen Neukölln Christoff Bleidt Leiter Theaterhaus Mitte Prof. Marion Hirte Dramaturgin, Leiterin der Abtg. Schauspiel, UdK Sandra Klöss ehrliche arbeit – Freies Kulturbüro, LAFT Christophe Knoche Sprecher Koalition freie Szene Thomas Melzer ZAV Berlin (Arbeitsagentur) Georg Scharegg Theaterdiscounter Prof. Hermann Schmidt-Rahmer Regisseur, Schauspieldozent, UdK Alice Ströver Geschäftsführerin Freie Volksbühne e.V. Notker Schweikhardt Referent für Kulturpolitik, Bundestag Annemie Vanackere HAU Hebbel am Ufer Lona Wulff Deutsches Theater, Persönl. Referentin des Intendanten  Sabine Bangert MdA, Sprecherin für Arbeitsmarkts- und Kulturpolitik Uta Belkius GRÜN.kulturell Moderation: Henry Arnold Regisseur 

Protokoll  06_gk_theater_ptotokoll_20130915  ll

05 _ Clubs©Berlin; Underground, Tourismushype, Stadtkultur?

Symbol unterschiedlicher Welten: internationales Kreativcluster mit gigantischen Umsätzen, Stadtmarketing zum Nulltarif, Ärgernis von Anwohnern, Teil von Gentrifizierung, Sehnsuchtsort für Alt- und NeuberlinerInnen… – Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?

Öffentliche Expertenrunde am 7.9.2013 in “Wilde Renate” Alt-Stralau mit anschließender „Tour de Berlin“ von Alt-Stralau über das RAW-Gelände nach Tempelhof mit Renate Künast MdB, Fraktionsvorsitzende, B90/Grüne Katrin Schmidberger MdA, Sprecherin für Clubkultur Olaf Möller 1. Vorsitzender Clubcomission Berlin Thorsten Brand Lido/BiNuu/Astra Sascha Disselkamp Sage Club/Restaurant Marc Wohlrabe Clubcommissions-AG Stadtentwicklung Tony Wilde Renate Raimund Reintjes Veranstalter Dienstagswelt im M.I.K.Z. Harmen de Kayser Silverwings Uta Belkius GRÜN.kulturell Rainer Splitt Bildhauer Henry Arnold Regisseur Moderation Notker Schweikhardt Referent für Kulturpolitik im Bundestag

Protokoll  05_gk_clubs_protokoll_20130923  II

04 _ „Die vierte Gewalt“ im Staat – Wer soll sie bezahlen?

QUALITÄT im ÖRR   Gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Sender, marktorientierte Verlage, JournalistInnen in Selbstausbeutung, Medienkonzerne und die Werbewirtschaft…? Wo bleiben die BürgerInnen?

Expertenrunde am 9.8.2013 Alte Kantine Wedding/Uferhallen mit Tabea Rößner MdB, Sprecherin für Medienpolitik Bundestagsfraktion B 90/GRÜNE Alice Ströver Rundfunkrat Berlin-Brandenburg Stefan Gelbhaar  MdA, Sprecher für Medien- und Netzpolitik Dr. David Biesinger RBB Leitung Abteilung Multimediale Information/ Programmchef Inforadio Tatjana Heid Journalistin, FOCUS-Hauptstadtbüro Andreas Keßler freier Journalist für ­verschiedene Sendeanstalten Peter Klotzki Verband der Zeitschriftenverleger Vera Linß Medienjournalistin, Deutschlandradio Kultur/ARD-Hörfunk Alexander Marguier Stellvertretender Chefredakteur, Cicero Ines Pohl Chefredaktion taz Philipp Schwörbel Geschäftsführer „Prenzlauer Berg Nachrichten“ Benno Stieber Vorsitzender „Freischreiber“, Journalist, Autor Hans-Martin Tillack Reporter, Stern Jörg Wagner Medienmagazin, radioeins Moderation: Uta Belkius

Protokoll  04_gk_medien_protokoll_20130821  II

03 _ Kulturnation Deutschland; Musik und Kunst in der Schule – Luxus oder Staatsauftrag?

Wer soll sich kümmern: Kommunen, Länder und  Bund, Schulen oder die Zivilgesellschaft…? Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen? + 8 x best practice > Berliner Initiativen aus dem Bereich Kultur und Kunst an Schulen

öffentliches Fachgespräch am 6.8.2013 in der Adolf-Reichwein-Schule mit Katrin Göring-Eckardt MdB, Spitzenkandidatin B 90 / Die Grünen Ekin Deligöz MdB, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Özcan Mutlu MdA, Sprecher für Bildungspolitik Daniela Bystron, Heike Kropff „Kinder ins Museum“, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Thomas Dehmel „Architektur & Schule“, Architektenkammer Berlin Matthias Schellenberger „Medienwerkstatt“, Vincentino e.V. Wolfhard Schulze „Kreuzberger Musikalische Aktion“ Rainer Splitt „Kulturagenten für kreative Schulen“, Bildhauer Helena Stadler „Leselust“, Bürgerstiftung Berlin Corinna Tell „Jugendbauhütte“, Denk mal an Berlin e.V. Gastgeber Jens-Jürgen Saurin Schulleiter Adolf-Reichwein-Schule Uta Belkius  GRÜN.kulturell  Henry Arnold Regisseur  Angelo D‘Angelico Berater – Moderation: Notker Schweikhardt Referent Kulturpolitik, Bundestag

Protokoll 03_gk_bildung_protokoll_20130812  II

02 _ Bildende Kunst heute: Liebhaberei, Kommerz oder Ausdruck von persönlicher Freiheit?

Welche Bedeutung haben visuelle Kunstformen heute in unse­rer Gesellschaft? Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?

Expertengespräch am 28.6.2013 im Lapidarium, Hallesches Ufer/Boros GmbH Renate Künast  MdB, Fraktionsvorsitzende, B 90/GRÜNE  Agnes Krumwiede  MdB, Sprecherin für Kulturpolitik  Sabine Bangert  MdA, Sprecherin für Arbeitsmarkt- und Kulturpolitik  Wibke Behrens Neue Gesellschaft Bildende Kunst Christian Boros Sammler, Boros GmbH Monika Brandmeier Künstlerin Guido Fassbender Berlinische Galerie Cerstin Gerecht Consultant Pasqual Jordan Werkstattgalerie Christophe Knoch Koalition Freie Szene Johann König Galerist Rüdiger Lange Preview BERLIN Uta Belkius GRÜN.kulturell  Angelo D‘Angelico Musiker Henry Arnold Regisseur Rainer Splitt Bildhauer – Moderation: Notker Schweikhardt Referent Kulturpolitik, Bundestag

Protokoll   02_gk_BKunst_protokoll_130710  II

01 _ Kreativwirtschaft; Aus Kunst Brot backen?

Branche im Spannungsfeld von Prekariat und Reichtum, Moden, ­Innovationen und Nachhaltigkeitsvisionen. Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?

Expertengespräch am 17.5.2013  in der Heinrich-Böll-Stiftung mit Helga Trüpel  MdEP, Stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Kultur und Bildung, B 90/GRÜNE Agnes Krumwiede  MdB, Sprecherin für Kulturpolitik Janina Benduski ehrliche arbeitAnnett Böhme Fabulous MindsAndreas Krüger belius ­ Daniel Richter Native Instruments Ralf Schmitt PREVIEW BERLIN Jörg Sürmann DMY Notker Schweikhardt Referent für Kulturpolitik BundestagAngelo D‘Angelico  Akustik Rainer Splitt Bildhauer – Moderation: Uta Belkius GRÜN.kulturell

Protokoll   01_gruenkult_kreativwirt_130517_protokoll  II