Öffentliche Führung und Gespräch
4.September 2015 – Schlosspark Glienicke – Wie sich das grüne Weltkulturerbe durch das Klima verändert > Auswirkungen auf die Pflege der Anlagen und deren Vermittlung in die Öffentlichkeit sowie Konsequenzen für die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften.
mit II Prof. Dr. Michael Rohde Gartendirektor Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten, Führung mit II Notker Schweikhardt MdA, Bündnis 90/GRÜNE, Sprecher für Kultur- und Kreativwirtschaft II Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) II Manuela Arndt GartenForum Glienicke II Prof. Elizabeth Sikiaridi Hybrid Space Lab und Gäste II Uta Belkius Veranstaltung und Modertion
Wie alle Landschaften Mitteleuropas sind auch historische Parks stark beeinflusst von zunehmender Trockenheit, Extremwitterungen, Stress durch Feinstaub, sich nach „vorn“ verschiebenden Vegetationsperioden (mit Frostschäden im Frühjahr), veränderten Krankheitsbildern, einwandernden Pflanzen und Tieren… Auch wenn es in früheren Zeiten ebenso Schwankungen in der Natur gab, sind aktuell angepasste Maßnahmen dringend notwendig: Nachpflanzungen mit „resilienteren“ Pflanzen, Entwicklung von geeignetem Saatgut, Nutzung moderner Bewässerungstechnologien, angepasster Pflanzenschutz…
Protokoll 19_gk_WelterbeGlienicke_protokoll_201509 II