12 _ Kultur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Vielfalt, Innovation, Nischenformate

Gesprächsreihe Qualität im ÖRR

3. Juli 2015 – im Berliner Abgeordnetenhaus – Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung u.a. finanziert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin – Woran messen wir Qualität? Wie verteilen sich Sendeplätze, Etats, Kanäle… Was müsste verändert, neu justiert werden? Welche Rolle kann und sollte (grüne) Politik dabei spielen?

mit II Tabea Rößner Mitglied des Bundestages, Sprecherin für Medien u. Digitale Infrastruktur und II Stefan Gelbhaar Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Rundfunkrat rbb, Vorstandsmitglied im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung II Alice Agneskirchner Regisseurin, 2.Vorsitzende der AG DOK, II Dr. David Biesinger rbb, Leitung Abteilung Multimediale Information, Programmchef Inforadio und II Heiko Hilker Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB)  II Uta Belkius Veranstaltung und Moderation

Fazit: _Genereller Konsens über die Relevanz und das Privileg, einen unabhängigen öffentlichen Rundfunk zu haben. Aber; es braucht mehr Mut auf der Programm-, Format- und Zeitschiene – auch wenn neue Wege medial mitunter schnell diskreditiert werden. Das aushalten. -> Nicht nur die Quote zählt! _Rundfunkräte intensiver, verantwortlicher in die Evaluation der Programmstruktur und -vielfalt einbinden _Förderalismus bezüglich Struktur neu justieren -> damit Synergien in Technik / Verwaltung ermöglichen …

 

Protokoll  12_gk_oerRKultur_protokoll_20150721
Hintergrundinformationen Heiko Hilker, DIMBB 
oeff-rR_Finanzen_HilkerDIMBB_2015